Im Jahr 2010 traf ich einen Trainer-Kollegen, der kurz zuvor eine Ausbildung bei Mark Verstegens "Athletes Performance Center" (heute "EXOS") in Arizona / USA absolviert hatte. Zurück in Deutschland, baute er ein innovatives Traininszentrum mit vielen neuartigen Trainingsgeräten auf. Darunter war auch die erste Version des in Deutschland gerade aus den USA eingeführten Trainingsystems "TRX Suspension Training" (heute gleichbedeutend mit Sling-, Strap,- oder Schlingentraining). Ich fand es direkt so interessant, dass ich meine erste TRX Trainerausbildung buchte. Seitdem bin ich begeistert von dieser Trainingsmethode, vor allem im Bereich des Athletik- und Sportrehabilitationstraining - sowohl im Personal Training, als auch im Kursbereich. Wenn sonst nichts anderes an "schweren" Hilfsmitteln (wie Hanteln, Seilzüge, Kettlebells, Maschinen, ...) vorhanden ist, bietet das Trainingssystem einzigartige Möglichkeiten, die ein reines Körpergewichts- bzw. Bodyweight Training umfassend erweitern.
Dabei kann fast jeder in jedem Leistungszustand ansprechend trainiert werden: Der Profiathlet genauso wie der Reha-Patient. Es gibt hunderte von Übungen in verschiedenen Varianten. Die Intensität ist meistens stufenlos anpassbar. Zudem wird der gesamte Rumpf und die Tiefenmuskulatur immer aktiviert. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass horizontale und vertikale Zugbewegungen in hohen Intensitäten möglich sind. Neben der Kraft wird die Koordination trainiert. Die Flexiblität, Mobilität und Ausdauer können hervorragend integriert werden.
Das Trainingssystem fand seinen Ursprung 1997 bei einer US Militärspezialeinheit. Der Navy SEAL Randy Hetrick suchte während eine längeren Einsatzbereitschaft nach Trainingsmöglichkeiten für das Leitersteigen. Es enstand der erste Prototyp des heutigen TRX. Mehr Infos dazu im Video und Text unten.
ehemaliger Navy SEAL & Erfinder des TRX Suspension Training
Ursprung & Geschichte
Trailer 2021
Trailer 2011
Suspension Training ist funktionelles Training und damit "effektiver" als herkömmliches Krafttraining:
Es werden Muskelketten und funktionelle Kraft anstatt isolierten Muskeln trainiert.
Beim Training werden alltagsähnliche Bewegungsmuster verwendet.
Es gibt keine Einschränkung der Bewegungsebenen wie beim Training an Kraftmaschinen.
Die Rumpfstabilität wird bei jeder Übung intensiv gefördert und gestärkt.
Die Koordination wird stark gefördert.
Die Beweglichkeit der Muskulatur wird bei jeder Übung optimiert.
Die Trainingsintensität kann in sekundenschnelle verändert durch die Veränderung des Körperwinkels, der Körperposition und der Körperstabilität.
Suspension Training ist für alle Fitnessniveaus geeignet. Durch Übungsauswahl, Belastungs- und Ruhezeiten und die Anpassung der drei Intensitätsprinzipien können vom Rehabilitations-Patienten über den Fitnessanfänger bis zum Leistungs- und Profisportler alle Trainingsniveaus bedient werden.
Es entsteht ein höherer Kalorienverbrauch sowie ein größerer Trainingsnutzen durch den Einsatz von mehreren Muskeln pro Übung und die Kombination von Herz-Kreislauftraining und Krafttraining.
Vorab: Die Teilnahme ist ohne einen Slingtrainer möglich (dann Bodyweight Training), bietet aber Vorteile.
Der Hauptgrund für einen eigenen Slingtrainer ist die Tatsache, dass die Kurse im Freien / Outdoor stattfinden. Hier gibt es unterschiedliche Bäume und Äste als Fixpunkte, die oft eine individuelle Lösung verlangen (oder Du hast einen Lieblingsbaum). Weiterhin ist durch die unterschiedliche Witterung eine erhöhte Materialpflege notwendig. Wenn z.B. nach einer Nutzung im Regen der Slingtrainer, Karabiner und die Bandschlinge nass sind, müssen diese anschließend an einem trockenen und UV-geschützen Ort aufgehangen und getrocknet werden. Dazu sollte das Material immer wieder auf Schäden und Abnutzung kontrolliert werden. Du hast die Möglichkeit, den Umgang mit dem Slingtrainer Deiner Wahl zu Hause ganz in Ruhe zu testen. Ich sehe es als persönlichen Gegenstand an, wie ein Paar Laufschuhe oder einen Tennisschläger. Schließlich wird der Slingtrainer draussen zwangsläufig, je nach Witterung, dreckig. So kommt bei den Bodenübungen die evtl. schlammige Sohle deiner Schuhe an die Handgriffe. Dies ist dann eine hygienische Frage, die optimal persönlich gelöst werden sollte.
Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass ich im Studiobereich bei Indoorkursen die Erfahrung gemacht habe, dass bei Kursen der Umgang mit gestellten Slingtrainern oft sehr "ruppig" war. Bei den zahlreichen Längenveränderungen während eines Kurses, wurde die Längeneinstellung meist sehr schnell und/oder mit Gewalt durchgeführt. Dann kommt es auch beim besten System zu Hitzeschäden an den Gurten.
in Überarbeitung ....
Für die Teilnahme an TRX- bzw. Slingkursen empfehle ich:
(Gesamtkosten ab ca. 33 EUR einmalig, alternativ Teilnahme OHNE Slingtrainer mit dem eigenen Körpergewicht)
🤔🆘👉 WER NICHT WEITERLESEN MÖCHTE und eine günstige All-in-one Lösung (für eine Verwendung ohne Karabiner) sucht, kann alles bei Decathlon bestellen 🙂:
Bandschlinge 120 cm (decathlon.de) >>> & Slingtrainer (decathlon.de) >>> inkl. Versand = 32.97 EUR (evtl. günstiger mit Payback Gutscheinen oder anderen Aktionen, wie z.B. Newsletteranmeldung). Dazu noch ein alter Fahrradschlauch (breit ist einfacher, MTB Schlauch) - meistens umsonst - z.B. bei einem Fahrradhändler fragen.
Slingtrainer - ab ca. 15 EUR erhältlich -
Kaufempfehlungen siehe unten
Bandschlinge(n) (zum Klettern zugelassen) - ab ca. 5 EUR erhältlich - als textiler Anschlagpunkt bzw. Anschlagmittel (oder ummantelte industrielle Hebegurte / Banschlingen bzw .Lösungen aus der Baumpflege). Bei den meisten Slingtrainern wird eine Schlinge mitgeliefert, welche aber für unsere "dickeren" Bäume/Äste immer zu kurz ist.
Unkel, Grundschule: 150 cm lange Bandschlinge sollte für die meisten Bäume passen. Bei 4 (von 11 Bäumen) wird eine 180 cm lange Schlinge benötigt.
Bad Honnef, Insel Grafenwerth: 120 cm lange Bandschlinge & 150 cm lange Bandschlinge.
Konkret: "Sparvariante": 150er Schlinge, "Optimalvariante": 120er, 150er, 180er Schlinge
Kauftipp Bandschlingen (dein-klettershop.de) >>>
(Beispiele Hebegurt / Bandschlinge Industrie (hebetechnik-experte.de) >>> & (seiloo.de) >>>)
(Alter) Fahrradschlauch (breit ist einfacher, MTB Schlauch) - meistens umsonst - & evtl. Baumschutz (Slacklinebedarf) - ab ca. 4,50 EUR zum Schutz der Bandschlinge und der Baumrinde (v.a.Kambium). Es gibt Städte und Gemeinden an denen für Slacklines der Baumschutz eine Pflicht ist. Bei Slingtrainern sind die Kräfte viel geringer, Vorgaben sind mir nicht bekannt.
Kauftipp 1 Baumschutz "schmal" (dein-klettershop.de) >>>
Kauftipp 1 Baumschutz (decathlon.de) >>>
Karabiner (zum Klettern zugelassen) - ab ca. 7 EUR erhältlich - Vor allem bei Slingtrainer ohne Karabiner bietet sich ein solcher Karabiner für das schnelle Auf- und Abhängen sehr an. Grundsätzlich sind alle für das Klettern bzw. die Personensicherung zugelassenen Karabiner geeignet. Ich halte einen HMS Karabiner (Birnenform) oder einen Verschlusskarabiner in Ovalform für die besten Varianten. Aber auch ein Schnappkarabiner wäre ausreichend. Da es beim Slingtraining nicht immer auf jedes Gramm ankommt, wäre ein (Edel-) Stahlkletterkarabiner eine Option. Stahlkarabiner sind meist belastbarer und länger haltbar. Jedoch spürt man das Gewicht, v.a. bei niedrigen Intensitäten. Hier sei auch eine Sonderform erwähnt, der Maillon / Schraubglied (Delta Ausführung, 8 o.10 mm). Hier ist die Installation etwas zeitaufwendiger und "fummliger". Nicht zugelassen sind Materialkarabiner.
Kauftipp 1 Karabiner (dein-klettershop.de) >>> ACHTUNG: KEINE Materialkarabiner kaufen !!!
Kauftipp 2 Karabiner (bergfreunde.de) >>> ACHTUNG: KEINE Materialkarabiner kaufen !!!
Kauftipp 3 Maillon Delta (bergfreunde.de) >>>
Kauftipp 4 Maillon Delta (ikb-shop.de) >>>
Matte für Bodenübungen: Eine Yogamatte ist sehr robust und oft in der Waschmaschine waschbar, dafür etwas dünner. Jede andere Matte geht auch, allerdings vor allem für den Outdoorbreich etwas empfindlicher.
Kaufempehlungen Slingtrainer
Das Original:
TRX Suspension Trainer
Zu den oben gezeigten Modellen, gibt es Weitere. Diese sind bei der TRX Vertretung für Deutschland unter www.trx-training.de erhältlich (Perform Better Europe, FTC Functional Training Company GmbH). Bei den TRX Suspension Trainern (= Slingtrainer, Schlingentrainer) gibt es viele Fälschungen auf dem Markt, die optisch nahezu identisch mit dem Original sind. Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Thema https://www.trx-training.de/TRX-TRAINING.DE/Originalware-erkennen/.
Ich selbst trainere seit 2010 mit verschiedenen TRX Modellen, seit 2015 mit dem TRX Force Kit. Für mich persönlich ist der TRX Force Kit der beste Slingtrainer auf dem Markt. Die Verarbeitung und das Material sind überragend, ich liebe das Design. Die Fußschlaufen sind etwas größer (wegen der angedachten Outdoor Nutzung in Einatzstiefeln). Dazu gibt es einen Beutel, ein großes Handbuch und die Force App. In der App findet sich eine sehr gute Übersicht zahlreicher Übungen in jeweils verschiedenen Progressionen (Hinweis: Auf der Seite www.trx-training.de ist beim TRX Force Kit das Handbuch und die App nicht mehr aufgeführt,evtl. gab es eine Änderung im Lieferumfang.)
Grundsätzlich unterliegen alle Slingtrainer und damit auch die TRX Suspension Trainer einem Verschleiß und Alterungserscheinungen. Dies ist ähnlich wie bei Klettermaterial. Insbesondere Feuchtigkeit und UV-Strahlung hat Einfluss auf die Nutzngszeit. Weiterhin können durch hohe Reibung beim schnellen Verstellen der Gurte Hitzeschäden enstehen. Die Ausgleichschlaufe (nach der Längeneinstellung der Gurte kann durch eine Ausgleichschlaufe einfach wenige cm in jede Richtung die Länge verändert werden) ist eine super Erleicherung, führt aber zu einer ständigen Reibung der Gurtsysteme an dieser Stelle. Dies kann mit einem eingelegten Stück Stoff an dieser Stelle vermindert werden. An den Handgriffen ensteht ebenfalls Abrieb an den dort durchführenden Gurten. Ein Karabiner leidet vor allem unter falschen Verwendungen (Querbelastungen, Dreiecks- oder Y-Belastungen (Tri-loading) und v.a. wenn Aluminiumkarabiner an einem anderen Metall befestigt werden. Insgesamt kann bei gutem Umgang und guter Pflege (Trocknen, Lagerung UV-geschützt) ein Slingtrainer einige Jahre genutzt werden.
Vorteile aller TRX Suspension Trainer:
sehr gute Qualität vom Erfinder & Marktführer - das Original
Produktsicherheit durch jahrelange Entwicklung und weltweitem Einsatz (auch im militärischen Bereich und Profisportlern)
Bandschlinge mit Karabiner
je nach Modell zweite Bandschlinge (Extender) dabei
bei den Premiummodellen: Handgriffe aus Kunststoff
Ausgleichschlaufe für schnellen Längenausgleich
das freie Ende der Gurte ist nach dem Verstellen gut fixiert und rutscht nicht runter
Top Kundenservice (auch in den USA für allgemeine Fragen)
Nachteile aller TRX Suspension Trainer:
hoher Preis
Moosgummigriffe bei Einsteiger- und Mittelklassemodellen
Verschleiss an Ausgleichschlaufe
Der Discounter:
Strap-Trainer von Decathlon
Decathlon: Der Sling Trainer der Eigenmarke Corenght heißt Strap-Trainer. Aktuell ist dieser auf 14,99 € reduziert (Stand 07/2024). Die Reduzierung bedeutet in der Regel, dass in nächster Zeit ein neues Modell mit meist nur geringen Veränderungen eingeführt wird. Dies war in den letzten Jahren immer der Fall. Für unser Training ist das aktuelle Modell vollkommen ausreichend. Ich nutze dieses Modell (u.a. Vorgänger) selbst für Kurse und eigenes Outdoor Training. Wie bei jedem Sling Trainer gibt es Vor- und Nachteile.
Vorteile:
sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
gute Qualität der Gurte und der Handgriffe
gute Einstellmöglichkeiten mittels der Industrieklemmschloss
abnehmbare (Band-) Schlinge mit einer Länge von ca. 90 cm (netto: 70 cm)
Top Kundenservice von Decathlon
Sicherheit und Vertrauen durch weltweiten Verkauf dieses Discount Slingtrainers
Nachteile:
Kein Karabiner dabei. Am oberen Ende des Sling Trainers befindet sich ein kleiner gummiartiger Kunststoffstab, der gleichzeitig als Türanker dient. Für eine reine Anwendung an einer Tür ist das eine super Idee. Wenn man jedoch den Sling Trainer an Bäumen befestigen will, deren Umfang größer ist als die mitgelieferte Schlinge von 90 cm (netto: ca. 70 cm) zulässt, muss eine längere Bandschlinge z.B. vom Klettern aushelfen. Eine Lösung mit Karabiner ist sehr flexibel, es geht aber auch ohne, siehe Bilder / Varianten unten.
Das obere freie Ende der Gurte rutscht nach dem Verstellen immer nach unten. Das ist eher ein “kosmetisches” Problem, kann aber auch nerven. Weiterhin verdrehen sich die Griffe bzw. Gurte damit schneller und es entsteht im Trainingsalltag ein Mehraufwand. Eine einfache Lösung: Über die zu lockere Führung z.B. ein kleines Stück Hosenbandgummi auflegen und fixieren (siehe Fotos unten).
Keine Ausgleichschlaufe vorhanden. Nach der Längeneinstellung der Gurte kann durch eine Ausgleichschlaufe (wie beim Original TRX) einfach wenige cm in jede Richtung die Länge verändert werden. Dadurch muss die Längeneinstellung nicht ganz exakt erfolgen. Das spart Zeit und ist komfortabel. Bei dem Decathlon Modell muss also die Länge auf beiden Seiten immer exakt eingestellt werden.
"Pimp my Sling":
Beispiel Decathlon
Originalzustand. Für Bäume/Äste mit max. 70 cm Umfang geeignet. Mit Türanker.
Eine Bandschlinge für dickere Bäume/Äste wird eingefädelt, Nutzung ohne Karabiner möglich.
Nach Entfernng des Türankers ist mit einem Karabiner jede Bandschlinge nutzbar.
(breites) textiles Gummiband, wie hier schon für 1 EUR bei Tedi erhältlich.
links: Gummi geknotet
rechts: Gummi mit Druckknopf
zum Schutz der Schlinge und der Baumrinde
Die Alternativen:
Ringe & Angles 90
Diese Modell ist nicht mehr verfügbar,
andere Modelle ab ca. 20 EUR (siehe unten).
Vorteile: langlebig, Komonenten austauschbar, 2 Anschlagpunkte möglich, meist lange Gurte
Nachteile: längere Zeit für Einstellung, Ringe für Füsse eher ungeeignet, Gewicht der Ringe stört bei einigen Oberkörperübungen
Eine interessante Lösung sind die Angles 90. Es gibt die Griffe wie hier oder u.a. direkt als kompletten Slingtrainer, ab ca. 40 EUR
Vorteile: unterschiedliche Griffpositionen möglich, Komonenten austauschbar
Nachteile: die Gurte an den Griffen erscheinen sehr dünn und empfpindlich, Halbarkeit (für mich) daher unklar.
Sonstige Slingtrainer:
Links
(ohne Bewertung und Empfehlung)